Paul Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut + Philosoph hat mit seinem Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“ einen einzigartigen + wundervollen Anti-Ratgeber geschrieben. Ein Buch mit der (unglaublichen) Anleitung zum Glücklichsein überhaupt.
Er stellt den Scheinwerfer genau dorthin, wo jeder Einzelne von uns, sich durchaus selbst „über’s Ohr haut“. Ihnen nicht nach-zu-gehen, ist (in meiner Welt) der erste Schritt zum Glück…
Der verlorene Schlüssel oder “mehr desselben”
Unter einer Straßenlaterne steht ein Betrunkener und sucht und sucht. Ein Polizist kommt daher, fragt ihn, was er verloren habe, und der Mann antwortet: “Meinen Schlüssel.”
Nun suchen beide. Schließlich will der Polizist wissen, ob der Mann sicher ist, den Schlüssel gerade hier verloren zu haben, und jener antwortet: “Nein, nicht hier, sondern dort hinten — aber dort ist es viel zu finster.”
Aus: „Anleitung zum Unglücklichsein“von Paul Watzlawick
„Mehr desselben“ ist laut Watzlawick eines der erfolgreichsten und wirkungsvollsten Katastrophen-Rezepte, das sich über „eine Ewigkeit“ herausgebildet hat.
Stures Festhalten an Anpassungen und Lösungen, die irgendwann einmal gut funktioniert haben, kann direkt ins selbstgemacht Unglück führen …
Um Ihre Ziele zu erreichen, braucht es die Fähigkeit, ab und zu die „eigene“ Wahrheit zu hinterfragen. Insbesondere dann, wenn Sie felsenfest davon überzeugt sind, dass es die EINZIG RICHTIGE ist („Wer A sagt, muss nicht B sagen…“).
Der Klassiker: Wenn etwas nicht läuft, werden verbissen die Anstrengungen erhöht, anstatt dem Scheinwerfer neue Ausrichtungen zu geben. Dadurch Fakten zu sammeln, die unterstützen, die Situation neu einzuschätzen und (eventuell) einen besseren Ansatz zu finden.
Ganz viel Freude bei den „AAAHHHHH’s“!
