shall we dance?

„Hoher Drive“ versus „Schnelligkeit

Heute werfe ich einen humorvollen Blick in meine Welt des Business und richte den Scheinwerfer auf die faszinierende Beziehung zwischen „Drive“ und „Schnelligkeit“.

Beides wird in meiner täglichen Arbeit thematisiert…

Diese beiden Begriffe mögen klingen ähnlich, lassen sich nicht einfach gleichsetzen.

Beim Drive-Dance ist (bildlich gesprochen) „Drive“ der Tanzpartner, der Dich auf der Business-Party zum Strahlen bringt. Er ist die innere Motivation, der Antrieb und der Ehrgeiz, der Dich dazu empowert, Deine Ziele zu erreichen. Dich mit Energie und Ausdauer unterstützt.

Du tanzt mit Leidenschaft, Selbstvertrauen und einem klaren Ziel vor Augen.

Bei der Schnelligkeits-Sprintmeisterschaft steht „Schnelligkeit“ an der Startlinie und wartet auf das Signal zum Start. Es geht darum, wie schnell Du die Dinge erledigen kannst. Du setzt auf Effizienz, Tempo und die Fähigkeit, Hindernisse im Handumdrehen zu überwinden.

Das Zusammenspiel der beiden Superkräfte – hier kommt der interessante Teil für mich:

Obwohl ein „hoher Drive“ oft mit einer gewissen „Schnelligkeit“ einhergehen kann, sind es dennoch unterschiedliche Konzepte.

Stellen Sie sich jedoch vor, was passiert, wenn „Drive“ und „Schnelligkeit“ gemeinsam auf der Tanzfläche auftreten. Das Ergebnis ist ein wahrhaft beeindruckendes Spektakel!

Es bedeutet, dass Du Deinen „Drive“ nutzt, um Deine Motivation und Deinen Ehrgeiz mit der „Schnelligkeit“ zu kombinieren. Es werden effektivere Ergebnisse erzielt. Es ist wie ein Salsa-Tanz, bei dem Du Deine Ziele mit Leidenschaft und Schwung verfolgen, während Du gleichzeitig die Geschwindigkeit erhöhst, um voranzukommen.

Darf ich bitten?

Welcome as you are.

photo@ahmad odeh